STUDIO-BÜHNE Braunschweig e.V. im Amateurtheaterverband Niedersachsen e.V. |
![]() |
||||
![]() |
Erwachsenen- und Jugendbühne |
||||
Hänsel und Gretel | |||||
![]() |
Ein Märchen in drei Akten von Marianne
Opterwinkel frei nach den Gebrüdern Grimm |
||||
Jugendzentrum MÜHLE An der Neustadtmühle 3 | |||||
Freitag, | 8. Dezember 2000 | 14.00 Uhr | 17.00 Uhr | ||
Samstag, | 9. Dezember 2000 | 10.30 Uhr | 13.30 Uhr | 16.30 Uhr | |
Sonntag, | 10. Dezember 2000 | 10.30 Uhr | 13.30 Uhr | 16.30 Uhr | |
Eintritt: 7,-- DM | Montag, | 11. Dezember 2000 | 13.30 Uhr | 16.30 Uhr | |
1.Akt:
Hänsel und Gretel spielen vor der Hütte. Die Mutter flicht einen
Korb. Der Vater ist auf dem Markt, um Körbe und Besen zu verkaufen. Hänsel und
Gretel wollen dem Vater entgegen gehen und dabei noch ein paar Beeren sammeln.
In der Zwischenzeit kommt der Steuereintreiber und will die ausstehende Miete
holen. Die Mutter ist verzweifelt, sie haben kein Geld. Auch der Vater bringt
nicht genug Geld vom Markt mit, er konnte nicht genug verkaufen. Die Kinder
haben von einer Waldlichtung erfahren, auf der es Äpfel, Nüsse, Beeren, Pilze
u.v.m. gibt. Dort wollen alle am nächsten Morgen hingehen, dann haben sie
wenigstens etwas zu essen.
2.Akt:
Vater, Mutter, Hänsel und Gretel brechen ganz früh auf. Sie finden auch
die wunderschöne Waldlichtung. Während die Eltern im Wald Holz sammeln, essen
sich die Kinder richtig satt. Dann gehen sie neugierig tiefer in den Wald. Als
die Eltern zurückkommen, finden sie die Kinder nicht mehr auf der Waldlichtung.
Hänsel und Gretel haben sich verlaufen. Es wird immer später und die Kinder
werden immer müder. Sie legen sich unter einen Baum und schlafen ein.
3.Akt:
Als Hänsel und Gretel aufwachen, befinden sie sich plötzlich vor dem
Hexenhaus. Ein Lebkuchenzaun steht davor. Hänsel und Gretel können den
Lebkuchen und Zuckergüssen nicht widerstehen und naschen. Die Hexe gibt den
Beiden viel zu essen und sperrt den Hänsel in den Stall. Gretel muss viel
arbeiten, aber sie hat einen Plan, wie sie sich befreien können. Immer wieder
muss Gretel den Backofen heizen und eines Tages ...
Ende gut, alles gut.
Personen und ihre Darsteller (in der Reihenfolge ihres Auftretens):
Kleine Schneefrauen und Schneemänner ............ Sarah Bliesener, Lenard Kirchberger, Steffi Schmidt, Gordon Warnke
Schneemann .................. Rainer Feiertag
Hase ........................ Sabrina Thürauf
Hänsel ...................... Kira Kegel
Gretel ...................... Lisa Dombrowski
Mutter ...................... Petra Thürauf
Steuereintreibergehilfe ..... Andreas von Spiczak
Steuereintreiber ............ Kai Krauß
Vater ....................... Ralf Kruse
Vogel ....................... Johanna Wollek
Lebkuchenkinder ............. Julia Feiertag, Maria Herbst, Jana Petersen, Lena Ritters Vanessa Lee Schulz
Hexe ........................ Annegret Heibei
Katze ....................... Mirka Dombrowski
Engel ....................... Annike Krause
Weihnachtsmann .............. Ekkehard Nöring
Regie ....................... Heiko Linder, Kai Krauß
Lebkuchentanz ............... Heidi Barth
Maske ....................... Astrid Kasper, Christine Schulz, Iris Fabian
Kostüme ..................... Petra Thürauf, Heidi Barth
Bühnenbild .................. Marianne Opterwinkel
Ofenbauer ................... Hans-Herbert Thürauf
Technik, Bühne, Requisite ... Heiko Linder, Kai Krauß, Petra Thürauf, Fred Arndt, Marc Eckloff, Kurt Fabian, Martin Gebauer, Hans-Peter Schmidt
Souffleuse .................. Michaela Heibei, Heidi Siemens
Und viele, viele Helfer, die keiner sieht:
Dirk Barrabas, Thea Fabian, Nicole Feiertag, Ulrike Feiertag, Barbara und Helmut Förster, Brigitte Gebauer, Rosemarie und Wolfgang Hecker, Mimi Krone, Karin Schmidt, Gertraude und Achim von Spiczak, Sven Thürauf, Else und Paul Zipp, Peter Zipp, Mütter und Väter, und ... und ... und ...
Hauptseite | Aktuelle Aufführung |
Vorschau | Übersicht | Bildergalerie | Probentermine | Mitglieder- versammlungen |
Letzte Änderung: Webmaster, 15.05.05